Depesche Juli 2023

Depesche an die Mitglieder des Schwaben-Tech-Parks e.V.
13.07.2023

Werte Mitglieder des Schwaben-Tech-Parks, werte Freunde des Telefunken Museums.

Nun ist endlich Corona vorbei und die Menschen trauen sich wieder auf Veranstaltungen zu gehen. Entsprechend „explodieren“ die Terminkalender mit nachgeholten Festen, Konzerten und Urlaubsreisen. Weiterhin ist in meiner Firma die Nachfrage überraschend groß und gleichzeitig trifft uns der Fachkräftemangel. So blieb und beliebt aktuell nur wenig Zeit für den STeP.


Trotzdem haben wir einige Dinge in die Wege geleitet!
Seit der letzten Depesche:

Videos - Zeitzeugenberichte

Endlich haben wir es geschafft, auch einige Videos zur Radartechnik zu drehen:

Ergänzung der Sammlung

Von Ralph Leistenschneider konnten wir etliche Kisten Material übernehmen, das noch auf die Inventarisierung wartet. Darunter befinden sich etliche Fotos über die historische Leitstellentechnik aus Ulm, sowie Karten der letzten Generation Leitstellentechnik, die in Ulm entwickelt wurde mit der @core-Technik aus den Nuller-Jahren.

Verwaltungsaufgaben des Vereins

In den Weihnachtsferien hat Andreas Bork die Webseiten unseres virtuellen Museums auf die neuesten Software-Versionen aktualisiert, um den sicheren Betrieb zu garantieren. Eine aufwendige Arbeit, da die Aktualisierung auch Anpassungen an den Museumsinhalten erforderte. Jetzt sind wir für die kommende Zeit gut vorbereitet.

Die Gemeinnützigkeit des Vereins ist nach Einreichung der Steuerunterlagen für die Jahre 2019 bis 2021 durch das Finanzamt Neu-Ulm bestätigt worden. Somit ist der Verein auch für die kommenden 3 Jahre von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit und darf Spendenbescheinigungen ausstellen.

Spenden und Zuschüsse

Die Unterstützung des Vereins durch die Stadt Ulm wurde für das Jahr 2023 beantragt und durch die Kulturabteilung der Stadt bewilligt.


Nächste Schritte

Der Funkprozessor wird 90

Von den Wuppertaler Stadtwerken wurde uns ein Funkprozessor 90 versprochen. Leitstellentechnik aus Ulmer Entwicklung. Aktuell organisieren wir den Transport.

Pop-Up-Museums „Walk-of-Time” im M25

Für alle, auch für mich ist das enttäuschend, aber wir müssen die für Anfang 2024 geplante Ausstellung „Walk of time“ im M25 absagen. Die Terminkalender der aktiven Mitglieder sind bis Ende 2023 so gefüllt, dass eine seriöse Vorbereitung nicht möglich ist. Die Arbeitslast liegt auf zu wenigen Schultern, um dies, parallel zu allen anderen Aktivitäten zu organisieren.


Mitgliederversammlung

Am 8. August findet ab 17:00 die Mitgliederversammlung im Gebäude der TFU statt.
Tagungsort: TFU Gründer Zentrum, Marlene-Dietrich-Str. 5, 89231 Neu-Ulm. Voraussichtlich im Raum 204

Tagesordnung der Hauptversammlung:
TOP 1:      Begrüßung durch den Vorsitzenden
TOP 2:      Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 3:      Weitere Anträge zur Tagesordnung
TOP 4:      Jahresbericht/ Stand der Sammlung/ Nächste Schritte
TOP 5:      Vorstellung der Jahresrechnung/Jahresabschluss
TOP 6:      Bericht der Kassenprüfer
TOP7:       Entlastung des Vorstandes
TOP 8:      Verabschiedung des Wirtschaftsplanes
TOP 9:      Sonstiges

Bei der Mitgliederversammlung sind Gäste herzlich willkommen, aber nur Mitglieder stimmberechtigt.

 

Beste Grüße

Felix Wiederspahn                                                    Dr. Andreas Münzner
(1. Vorstand)                                                             (2. Vorstand)

 

40 Jahre Insolvenz Videocolor, Teleregent, Bahn-Streckenfunk Vermessung...

Liebe Leser, liebe Freunde des Schwaben-Tech-Park.

Auch das Jahr 2021 und der Begin des Jahres 2022 waren von der COVID Pandemie bestimmt.Treffen waren schwierig, öffentliche Veranstaltungen fast unmöglich. Wir hatten mehrere Anläufe unternommen ein reales Museum auf Zeit (ein „Pop-Up-Museum“) aufzubauen und mussten das insgesamt drei Mal verschieben. Nun hoffen wir, dass wir vom 29.9.2022 bis zum 1.10.2022 einen Teil unserer Exponate real in den Räumen des TechnologieFörderungsUnternehmens (TFU) in Neu-Ulm zeigen können. Das TFU in Neu-Ulm ist gleich neben dem Dietrich Filmtheater.

In jedem Fall hat sich unser Ansatz, ein virtuelles Museum aufzubauen, in den Pandemiezeiten bewährt. Daran konnten wir aufbauen.

In dieser Depesche:

  1. Video zu 40 Jahre Insolvenz Videocolor
  2. detaillierte Videos zum Teleregent
  3. eine Bild-Dokumentation zur Streckenfunk-Vermessung auf der Schwarzwaldbahn
  4. Internationaler Tag des Museums
  5. Lager für Groß-Exponate, nächste Schritte
  6. Aufruf zur Mitarbeit

Bleiben Sie gesund!
Felix Wiederspahn.

(1. Vorstand)

Seit der letzten Depesche ist eine kleine Serie Über Video-Color in Ulm entstanden. Dieses Jahr liegt die Insolvenz von Videocolor im Ulmer Donautal 40 Jahre zurück. Alle die diese Zeit miterlebt haben, erinnern sich an den Schock, den diese Pleite in der Region ausgelöst hat. Doch der Schock hatte auch seine guten Seiten, denn damals wurde die Wissenschaftsstadt Ulm initiiert.

Unser Mitglied Helmut Bommas hat sich engagiert und den Kontakt zu Herrn Karl-Heinz Becker hergestellt – er war damals ein junger Mann und kämpfte als Betriebsratsvorsitzender für den Erhalt der Arbeitsplätze: Erfahren Sie seine Sicht auf die Dinge mit 40 Jahren Abstand: https://youtu.be/27xqLvEc1M4. Er erläutert auch den Teil der Röhrentechnik, zu dem wir Fotos haben. Z.B. das Karussell: https://youtu.be/UGad9I8mBRU

Dr. Hartmut Keinath, war mal mein (Felix Wiederspahn) Chef. So kam der Kontakt zu seinem Bruder, Dr. Ulrich Keinath, zustande. Dr. Ulrich Keinath war Mitglied der Leitung des Geschäftsbereichs Röhren – er erlebte die Ausgliederung von VIDEOCOLOR und die nachfolgende Insolvenz aus der Innensicht des Konzerns. Eer teilte seine Sicht mit uns: https://youtu.be/FwQ_hqHJVOg

Der Teleregent war etwa von 1985-2005 die wesentliche Geschäftsgrundlage der AEG-mobilen Communication. Dieses analoge Funksystem hatte den gleichen Funktionsumfang wie die nachfolgende digitale Technologie TETRA oder TETRAPOL. Noch heute sind mir mindestens zwei große Verkehrsbetriebe bekannt, die den Teleregent noch einsetzen.

Horst Jesse war von 1972 -2010 Systemingenieur und hat viele Teleregent-Systeme weltweit in Betrieb genommen. Er stellt den Teleregent in vier Videos vor:

Teil 1: https://youtu.be/2TzkrLA3o9g
Teil 2: https://youtu.be/jzlGlAnuttI
Teil 3: https://youtu.be/L1dBxHukNGM
Teil 4: https://youtu.be/AEVt_I-PUKc

Bereits in der letzten Depesche haben wir Videos zum Einsatz des Teleregent-Systems am Frankfurter Flughafen vorgestellt.

Mit viel Liebe zum Detail haben wir ein altes Fotoalbum über den Streckenfunk an der Schwarzwaldbahn aufgearbeitet und die Farben der Bilder wieder restauriert.
Die Bilderstrecke zeigt die ganze Breite der Kompetenzen, die die AEG/Telefunken in Ulm aufweisen konnte. Dazu gehörte nicht nur der Funk, sondern auch die gesamte bauliche Infrastruktur, um diese einmalig schöne Eisenbahnstrecke auszurüsten, die sich von Offenburg bis Singen durch den Schwarzwald schlängelt.
Diese Dokumentation ist ein Muss für jeden Eisenbahn Fan.

In Vorbereitung des Internationalen Tags des Museums, am 15. Mai 2022, haben die Museen der Region Ulm/ Neu-Ulm einen Flyer vorbereitet. Unser virtuelles Museum „Schwaben-Tech-Park“ ist mit dabei. Wir hoffen, so mehr Besucher in unsere 3D-Räume des virtuellen Museums und unserer Zeitzeugenberichte zu locken.

Zum vollständigen Programm des Museumstags in Ulm geht es hier.

museumstag 2022 logo

museumstag 2022 step

Groß-Exponate

Endlich, endlich haben wir eine bezahlbare Lagerfläche für die Groß-Exponate gefunden, die noch immer bei der Firma HENSOLDT lagerten. Der Umzug hat im Juli 2021 stattgefunden. Dank sei hier der Firma HENSOLDT, die die Transportkosten für diese wirklich schweren Teile übernommen hat.

nächste Schritte

Radar-Raum

Als nächstes wollen wir einen 3D-Ausstellungsraum zum Thema „Radar“ aufbauen. Wir haben bereits Poster herausgesucht und Fotos vergrößern lassen – die meisten Radar-Teile sind natürlich sehr groß oder nicht mehr vorhanden oder im Besitz von HENSOLDT geblieben. Wir suchen noch weitere Exponate oder Fotos, aber vor allem suchen wir Menschen, die die Geschichte und den Hintergrund erzählen können. Wir haben im Kreis unserer aktiven Mitglieder nur einen Menschen, der sich mit Radar-Systemen etwas auskennt. Wir wollen den normalen Bürgern erzählen, was mit diesen Geräten gemacht wurde und warum sie wichtig waren. Melden Sie sich und unterstützen uns. Bitte!

Pop-up-Museum

Unter dem Titel „Walk-of-Time“ wollen wir eine Auswahl unserer Exponate aus der Zeit von ca. 1904 -2004 zeigen. Der Besucher soll die Zeit durchlaufen können. Neben den eigentlichen Exponaten werden wir auf wichtige Ereignisse in der Region und der Welt hinweisen, so dass man die Exponate besser in die Zeit und den Zeitgeist einordnen kann. Parallel werden wir ein kleines Vortragsprogramm zusammenstellen, bei dem u.a. Telefunken-Nachfolge-Firmen sich und Ihre Geschichte vorstellen. Bitte reservieren Sie die Zeit vom 29.9.2022 bis zum 1.10.2022 für einen Besuch in unserem Pop-Up-Museum – hier kann man endlich mal wieder die Exponate in der realen Welt erleben.

 Altersbedingt haben einige aktive Mitglieder ihre Mitarbeit zurückschrauben müssen. Das bedeutet für die verbeibenen aktiven eine deutliche Mehrbelastung. Unsere Vorstände Felix Wiederspahn und Andreas Münzner stehen noch einige Jahre mit beiden Beinen im Berufsleben – das ist aufgrund der vielen Umbrüche und Veränderungen eine große Herausforderung – für den Verein bleibt da wenig Zeit – wir brauchen mehr Menschen, die mitarbeiten wollen. Bitte melden Sie sich.

Bitte melden Sie sich und unterstützen Sie uns!